Warning: include(../board/language/lang_english/lang_main.php): failed to open stream: No such file or directory in /www/htdocs/v135078/html/krew/board/includes/functions.php on line 307

Warning: include(../board/language/lang_english/lang_main.php): failed to open stream: No such file or directory in /www/htdocs/v135078/html/krew/board/includes/functions.php on line 307

Warning: include(): Failed opening '../board/language/lang_english/lang_main.php' for inclusion (include_path='.:/usr/share/php:..') in /www/htdocs/v135078/html/krew/board/includes/functions.php on line 307
KaosKrew::book Reviews














Bugge, Gunnar; Mezzanotte, Bernadino:

Stabkirchen




Erschienen 1994 bei Verlag Friedrich Pustet

ISBN: 3-7917-1414-7

Originaltitel:
"Stavkirker – Chiese lignee medievali in Norvegia"

Übersetzer/in: Roppel, Stefan; Wolff Christian

Genre: Sachbuch/Reiseführer


Stabkirchen gehören heute wohl zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Norwegens. Von den Norwegern selbst wurden sie lange Zeit als selbstverständlich, ja teilweise sogar rückständig, betrachtet und bis weit ins 19. Jahrhundert hinein abgerissen. Andere fielen dem Feuer zum Opfer, so daß heute von den einst rund 1.200 Stabkirchen im Land heute nur noch etwa 30 übrig sind.

Die bekannten Kirchen wie Urnes und Borgund, vielleicht auch noch Heddal und Lom, kennt eigentlich jeder, der sich etwas mit Norwegen beschäftigt hat. Unbekannt sind dagegen die vielen kleinen und unscheinbareren Stabkirchen. Oft lassen sie durch ihr schlichtes Äußeres auch nicht erkennen, welche Kunst und Pracht in ihnen verborgen ist, so daß der unbedarfte Urlauber leicht vorüber geht.

Der Italiener Bernadino Mezzanotte hat sich in Zusammenarbeit mit Gunnar Bugge daran gemacht, alle verbliebenen Stabkirchen Norwegens zu beleuchten. In seinem Buch erläutert er zunächst Geschichte und Entstehung der Bauwerke, benennt stilistische Merkmale und Besonderheiten und teilt die Kirchen in Typen ein, weist jedoch gleichzeitig auf die damit verbundenen Schwierigkeiten hin.

Wer keine architektonischen Vorkenntnisse hat, wird hier mit Sicherheit Verständnisprobleme haben (zumindest sollte man wissen, was z.B. eine Knagge ist). Der Autor geht sehr detailliert auf die verschiedenen Konstruktionsweisen ein, erklärt zwar auch einiges, weist aber schon selbst darauf hin, daß architektonisch weniger interessierte Leser besser gleich zum Bildteil vorblättern.

In diesem Bildteil werden die wichtigsten Stabkirchen Norwegens einzeln vorgestellt. Auf meist ganzseitigen Fotos werden Innen- und Außenansichten präsentiert und neben den informativen Bildunterschriften werden nochmals in einem Text Geschichte, Konstruktion und Besonderheiten der jeweiligen Kirche beschreiben. Dabei werden verschiedenen Touren vorgestellt, auf deren Routen man viele der Kirchen anfahren kann.

Alles in allem ist das Werk ein sehr informatives, wertiges Buch, das fast schon Fachbuchcharakter hat und daher auch entsprechend sperrig und stellenweise etwas schwer zu lesen ist. Für alle Interessierten bietet es jedoch fundiertes Fachwissen auf relativ wenigen Seiten zusammengefaßt. Auch als spezieller Reiseführer ist es prinzipiell geeignet, dazu jedoch leider etwas zu groß. Für Norwegenfans mit Sinn für Architektur sehr empfehlenswert, für alle anderen höchstens als Bilderbuch.


     [7 von 10] Autor: Tyr (02.05.2010)




User comments